Erläuterungen zu den einzelnen Fächern
Instrumentales Hauptfach
Der spieltechnische Teil vermittelt die jeweiligen Besonderheiten des Instruments im Bereich Rock|Pop|Jazz. Dazu gehören alle handwerklichen Aspekte wie Tonbildung, spielerisches Können und Bewegungs-Abläufe. Ziel ist dabei das Erreichen eines eigenständigen, emotionalen und ästhetischen Gestaltens und Erfahrens von Musik sowie der Aufbau eines aktiven Spiel-Repertoires. Im Rahmen von repräsentativen Stücken werden Fragen von Stilistik, Interpretation und Gestaltung geklärt. Das Erreichen einer sicheren Time, einer klanglichen/rhythmischen/melodischen/harmonischen Auffassungsgabe und ein sicherer Umgang mit Noten gehören ebenfalls dazu.
Gehörbildung
Das Fach der Gehörbildung trainiert die Fähigkeit zur Höranalyse auf Basis eines relativen Gehörs. Arbeitsfelder sind:
- Vom-Blatt-Singen / Verbindung von Gehörtem mit Notentext und Zusammenhängen auf dem Instrument
- Hörendes Erkennen von Rhythmen/Metren/Taktschwerpunkten, Melodien, Zusammenklängen (Intervalle und Akkorde) mit und ohne musikalischen Bezug
- Hörendes Erfassen von musikalischen Formeinheiten und stilistischen Inhalten
- Umsetzen von Gehörtem auf dem Haupt-Instrument bzw. Klavier
- Klangliches Bestimmen von Instrumenten nach Gehör
- Erwerb der grundlegenden Methoden für die Gehörbildung im Selbststudium (Arbeiten mit dem Haupt-Instrument, benutzen des Klaviers zur unterstützenden Schulung des Gehörs, Singübungen, Anfertigen von Transkriptionen)
Musiktheorie
Musiktheorie vermittelt ein System und das Vokabular zur Benennung von Verhältnismäßigkeiten in der Musik.
- Notationslehre (Rahmenbedingungen der schriftlichen Fixierung von Musik)
- Visuelles Erkennen und Festhalten von musiktheoretischen Zusammenhängen (Tonleitern/Intervalle/Akkorde)
- Melodie-Lehre (Melodische Kontur, Regeln der Komposition von Melodien)
- Harmonie-Lehre (Akkord-Progressionen, Regeln der Stimmführung)
- Musikalischer Satz (Re-/Harmonisation von Melodien)
- Musikalische Formen (Motiv, Vorder-/Nach-Satz, Phrase, Stilistische Formen)
Rhythmik
Der Rhythmik-Unterricht vermittelt alle notwendigen Fähigkeiten für das Auffassen von rhythmischen Strukturen in der Popular-Musik
- Abnehmen, Wiedergeben und Halten von Tempi
- Synkopieren von Zählzeiten
- Verschieben von rhythmischen Motiven auf andere Zählzeiten
- Repertoire an rhythmischen Patterns (Ein-, Zwei- oder mehrtaktig, Claven)
- Improvisieren von Rhythmen gegen einen festen Puls
- Transkription von rhythmischen Beispielen verschiedener Stilistik
Music Listening
In der Zeit von Youtube, i-Tunes und anderen Online-Diensten, die Musik als schnell zugängliche, aber nur kurz haltbare Ware anbieten, will das Fach einen Kontrapunkt setzen und das Zeitnehmen für das Musikhören schulen, um den emotionalen Aspekt und damit die Wurzel der Musik wieder in den Vordergrund zu rücken.
Live-Playing
Das Ziel ist, eine möglichst authentische Studio- und Live-Situation zu simulieren. Die Working-Bands spielen Repertoire in unterschiedlicher Stilistik (Rock, Pop, Jazz, Latin). Unter der Anleitung von Dozenten wird dabei vor allem an folgenden Punkten gearbeitet:
- Integration des eigenen Instruments in die entsprechende Ensemble-Stilistik
- Aspekte des Zusammenspiels hinsichtlich Klang/Sound, Lautstärke/Blending, Time/Rhythmik
- Podiums-Sicherheit, Bühnen-Präsenz
- Wechsel zwischen Ensemble-Musiker und Solist
- Persönliche Verantwortung der Gruppe gegenüber (Vor- bzw. Nachbereitung, Miteinander)
- Gefühl für Form, Ablauf, musikalischen Ausdruck